Quelle | Datacycle |
AlpenGlut - die Zukunftsschmiede
2026
Die Veranstaltung
Ideenwerkstatt für Bergregionen mit Weitblick
Veränderungen prägen unsere Bergregionen und machen auch vor Grenzen nicht halt. Wie steuern wir diesen Wandel gemeinsam, umsichtig und mit Weitblick? Die Ideenwerkstatt lädt dazu ein, grenzüberschreitend Zukunftsbilder und Projektideen für einen widerstandsfähigen und lebenswerten Alpenraum zu entwerfen.
In der Ideenwerkstatt für Bergregionen mit Weitblick kommen engagierte Menschen aus verschiedenen Regionen in Vorarlberg und dem Prättigau und mit unterschiedlichen Hintergründen drei Tage lang – an einem inspirierenden Ort mitten in den Bergen – zusammen, um zu lernen, zu denken, zu diskutieren, sich grenzüberschreitend auszutauschen und Visionen zu schmieden.
Worum geht's?
Die Ideenwerkstatt bietet Raum für innovative Gedanken, kreative Methoden und gemeinsames Arbeiten an zentralen Fragen wie:
- Welche Zukunftsthemen beschäftigen uns grenzüberschreitend?
- Was macht Bergregionen klimafit und artenreich – heute und morgen?
- Wie stärken wir Netzwerke und kommen grenzüberschreitend ins Handeln - auch bei Gegenwind?
Was erwartet Dich?
Drei inspirierende Tage im Madlenerhaus auf der Bielerhöhe im Montafon (1.986 m) - 18.-20. Januar 2026
- Austausch mit rund 20 Gleichgesinnten
- Experimentelles Arbeiten mit erprobten Methoden
- Inspirierende Atmosphäre, kreatives Miteinander
- Zeit für Natur, Diskussionen, Netzwerken, Zukunftsdenken – und Lagerfeuer
Für wen ist die Ideenwerkstatt?
Sie richtet sich an Menschen aus dem Brandnertal, dem Groβen Walsertal, dem Walgau, Klostertal-Arlberg, Montafon oder Prättigau/Davos, die etwas bewegen wollen – ob Studierende, Berufstätige, Rückkehrende oder engagierte Vordenker:innen, die Lust haben, den Wandel in den Alpen aktiv mitzugestalten. Ob aus Landwirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Bildung, Forschung, Handwerk oder zivilgesellschaftlichem Engagement – wir freuen uns über Bewerbungen mit vielfältigen Perspektiven!
Kosten & Organisation
Unterkunft, Verpflegung, Anreise mit der Seilbahn und Tunneltaxi sowie die Moderation sind für Teilnehmende kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bei mehr Bewerbungen wählt die Projektleitung Teilnehmende aus, die möglichst viele Perspektiven abbilden.
Jetzt bewerben!
Weiter Infos & Bewerbung bis 31.10.2025 auf GE_NOW - Projekte - Regionalentwicklung Vorarlberg
Kontakt für Rückfragen: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, birgit.reutz@zhaw.ch
Info
Kontakt
Silvrettadorf 87a, 6794 Bielerhöhe, Österreich |