Preisinformation | Erwachsene: € 4,50 Senioren: € 3,90 Schüler, Studenten: € 1,10 |
Wetter | Bei jedem Wetter |
Quelle | TOURDATA |
Eröffnung Weihnachtsausstellung: "GLORIA ET PAX" - 70 Jahre Oberösterreichische Krippenfreunde

Museum Innviertler Volkskundehaus
Die Veranstaltung
Die Vereinigung, die sich der Pflege und Förderung des Krippenwesens, sowie der Heiligen Gräber auf religiöser, künstlerischer und volkskundlicher Grundlage verschrieben hat, wurde im Jänner 1956 gegründet. Die traditionellen Krippengebiete in Oberösterreich sind das Salzkammergut und die Region um Steyr.
Bei den bekannten Landschaftskrippen im Salzkammergut wird die Darstellung der Weihnachtsgeschichte mit der atemberaubenden Alpenkulisse verknüpft. Die kunstvoll gestalteten Figuren und Szenerien spiegeln nicht nur die religiöse Erzählung, sondern auch die regionale Ästhetik und Handwerkskunst wider.
In der Region um Steyr (Enns- und Steyrtal) haben sich spezielle Formen des Krippenbaus etabliert, etwa die sogenannten Nagelschmiedkrippen mit den bekannten Loahmmandeln. Diese regional geprägten Stile verbinden lokales Handwerk mit einer volkstümlichen Interpretation der Weihnachtsgeschichte.
Neben diesen beiden Hauptgebieten spielten auch andere Regionen, wie Teile des Innviertels, eine Rolle. Dort wurden Krippen häufig von bekannten Künstlern geschaffen, die in ihren Werkstätten meisterhafte Figuren und Szenen darstellten.
Mit der Errichtung der OÖ. Landeskrippenbauschule in Geboltskirchen ist eine Renaissance des Krippenbauwesens bei den OÖ. Krippenfreunden eingeleitet worden. Durch fundierte Ausbildung von Krippenbaumeistern konnte die Krippenbaukunst nach alten und modernen Motiven wesentlich gesteigert, die bereits vergessenen Traditionen geweckt und gleichzeitig die künstlerischen Gestaltungen an die nächste Generation weitergegeben werden. Das Ziel des Landesverbands christliches Kulturgut zu erhalten und die damit verbundenen Werte an die Jugend weiter zu vermitteln, wird von den einzelnen Ortsorganisationseinheiten vorbildlich verwirklicht. Durch die Jubiläumsausstellung soll die Bevölkerung zum landesweiten Krippenbau inspiriert sowie den Grundstein gelegt werden, dass von jeder Familie neben dem Weihnachtsbaum auch eine Krippe mit der Botschaft von Betlehem aufgestellt wird.
Die Geschichte des Rieder Museums ist eng mit dem Thema Krippe verbunden: Als 1910 die berühmte Kögl-Krippe von Johann Peter Schwanthaler d. Ä. verkauft werden sollte, gründeten einige Bürger den Rieder Musealverein. Für den rasch wachsenden Bestand gab es vorerst keine Ausstellungsmöglichkeit. Dies änderte sich, als 1933 Pfarrer Johann Veichtlbauer seine Sammlung religiöser Volkskunst unter der Bedingung an die Stadt Ried vermachte, dass diese in einem eigenen Gebäude, dem Innviertler Volkskundehaus, dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht wird. So kam auch jene Krippe nach Ried, vor der im Jahr 1818 erstmals das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erklang.
Ausstellungsdauer: bis 31. Jänner 2026
Öffnungszeiten: Di - Fr 9 - 12 & 14 - 17 Uhr, Sa 14 - 17 Uhr
So, Mo & Feiertage geschlossen
Info
Kontakt
Kirchenplatz 13, 4910 Ried im Innkreis, Österreich
entfernt
|
|
+43 7752 901-302 | |
kultur@ried.gv.at | |
ried.at |