Quelle | Landratsamt Dachau |
"Entwicklung von Karlsfeld ab 1805" und "Flucht-Vertreibung-Integration in Karlsfeld"
Heimatmuseum Karlsfeld e. V.

(c) Heimatmuseum Karlsfeld
1 von 2

H. Rubröder, Heimatmuseum Karlsfeld
2 von 2
So
2. März
2025
2025
Beginn
14:00
Ende
17:00
Preis: 2,00 €
Veranstaltungsort
Heimatmuseum Karlsfeld e. V.
Gartenstraße 6, 85757 Karlsfeld, Deutschland
Die Veranstaltung
Das Heimatmuseum Karlsfeld informiert in seiner Dauerausstellung über die Gemeinde seit ihrer Gründung im Jahr 1802.
- Authentische Exponate seit der Gründung Karlsfelds
- Torfhütte, Gerätschaften zur Mooskultivierung
- Die Münchner Straße nach dem Siedlungsplan von 1802
- Aufbau von Wirtschaft und Verwaltung, der "Alte Wirt"
- Schule, Kirchenmodelle und religiöses Brauchtum
- Herkunft bekannter Karlsfelder aus den Ost-Gebieten
- Flucht und Vertreibung
- Erinnerungen an die verlorene Heimat im Osten
- Erste Errungenschaften nach dem 2. Weltkrieg
Das Heimatmuseum Karlsfeld in der Gartenstraße 6 ist wie gewohnt mit seiner Dauerausstellung an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Info
Weiter stöbern
