Deutschland
entfernt
|
|
info-geotope@lfu.bayern.de | |
lfu.bayern.de/geologie |
Geotop Partnach-Formation

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Beschreibung
In tieferen Beckenbereichen des Meeres kam es vor etwa 239 - 236 Millionen Jahren zur Ablagerung von feinkörnigen bis tonigen Sedimenten, aus denen die Tonmergel- und Kalksteine der Partnach-Formation entstanden.
Die Partnach-Formation mit dunklen Tonmergelsteinen und vereinzelten Kalkstein-Bänken ist nach der Partnach benannt. In der Nähe des südlichen Partnachklamm-Eingangs kann man vom Weg aus die Gesteine am gegenüberliegenden Partnach-Ufer gut erkennen (helle dicke Kalklagen zwischen dünneren dunklen Tonmergellagen). Wenn man hier zur Partnachalm abbiegt, kommen etwas oberhalb dieses Aufschlusses immer wieder dunkle Tonmergelsteine der Partnach-Formation zum Vorschein.