Quelle | TOURDATA |
Rumpelstilzchen

Linz Tourismus_Leckestorfer
Die Veranstaltung
Eintritt frei
Ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich unter:
Tel.: 0732/7720-11298 oder: c.lehner@stifter-haus.at
Kinderkulturwoche Linz 2025
Eine Initiative von Linz Kultur, AEC, Brucknerhaus, Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, LENTOS Kunstmuseum, NORDICO Stadtmuseum, Musikschule der Stadt Linz, Stadtbibliothek, VHS Linz, StifterHaus und weiteren KooperationspartnerInnen in Linz
Zum Stück:
Stroh? Lächerlich und nichts wert. Und nun soll Stroh zu Gold gesponnen werden?
Da braucht es wohl eine besondere Kraft, um Stroh, und noch dazu in großen Mengen, zu Gold zu spinnen. Eine Müllerstochter kann das gewiss nicht schaffen. Aber ein kleines Männlein, das wie aus dem Nichts erscheint, kann das. Leider geschieht die Hilfe nicht selbstlos und der eingeforderte Lohn ist hoch: Das erstgeborene Kind soll die bald an den König verheiratete Müllerstochter dem Männlein schenken. Und nur, wenn es den Namen des Männleins innerhalb von drei Tagen errät, darf sie es behalten.
Ach, wie kommt’s, dass niemand weiß, wie es heißt? Alle Namen im Land lässt die Königin sammeln – und endlich erfährt sie durch Zufall den richtigen.
Ein Märchen über Angeberei, Neid, Gier und Wut, über materielle Verblendung und den Sieg des Guten über das Böse.
CHRISTOPH BOCHDANSKY studierte Bühnenbild am Mozarteum Salzburg, absolvierte das Figurentheater-Kolleg in Bochum und wirkte bei verschiedenen Puppenspielensembles in Deutschland, Österreich und Holland mit. Er arbeitet als Puppenspieler, Regisseur, Ausstatter und Puppenbauer (Puppentheater der Stadt Halle, Theater Junge Generation Dresden, Figurentheater Lilarum Wien, Oper Zürich, Białostocki Teatr Lalek Polen), leitete Festivals und war Gastdozent an verschiedenen Hochschulen (Musikhochschule Stuttgart, Studienzweig Figurentheater; Hochschule Ernst Busch Berlin, Abt. Puppenspielkunst; VSMU Faculty of Theatre Academy of Performing Arts, Bratislava).
Mit seinen Stücken war er u. a. zu Gast auf Festivals in Europa, Taiwan, Indonesien, den USA und Israel. Aktuelle Stücke: „Die Geister die wir rufen – rufen zurück“; „Nachtgesänge“ mit dem Duo „die Strottern“; „Empfindsamkeit der Giganten“ mit dem Figurentheater „Wilde & Vogel“, Leipzig; für Kinder: „Die Blumengeschichte“ mit „die Strottern“ und Martin Ptak; „Schneewittchen“ mit Ruth Humer.
RUTH HUMER absolvierte eine Spielleiter- und Figurentheaterausbildung und bildete sich fort, u. a. bei Hubertus Zorell, Norman Taylor, Tom Pohl, Frauke Steiner, Eva Bodingbauer und Rod Burnett. 2004 Gründung der eigenen Theatergruppe „theater mOment“. Leitung von Workshops im Bereich Theater und Figurenspiel, Mitspielerin bei verschiedenen Figurentheaterbühnen, regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Festivals. Seit 2009 Assistentin der Leitung des internationalen Figurentheaterfestivals Wels.
Aktuelle Produktionen: „Rosa träumt vom Fliegen“; „Der Froschkönig“; „Zack Prack! Ein Drache zum Verlieben“.
Kontakt
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, Österreich
entfernt
|
|
+43 732 7720-11295 | |
office@stifter-haus.at | |
stifter-haus.at |