Quelle | Stadt Penzberg |
Workshop zur Hinterglasmalerei: Heinrich Campendonk und der Blaue Reiter - für Erwachsene
Volkshochschule Penberg e.V.

Stilleben mit Fischglas, Spielkarten und Vase, um 1927, (c) VG Bild Kunst Bonn, 2025
Die Veranstaltung
Gabriele Münter brachte die Technik der Hinterglasmalerei 1908 in die Künstlergruppe ein, die als "Der Blaue Reiter" berühmt wurde. Auch Kandinsky, Marc und Campendonk experimentierten mit der Technik. Campendonk jedoch war der Künstler, der sich am intensivsten mit der Technik auseinandersetzte, diese weiterentwickelte und ein einzigartiges, geradezu magisches Tiefenlicht erreichte.
Um 11.00 Uhr starten wir mit einer Führung zu der Kunst und den Hinterglasbildern von Heinrich Campendonk im Museum Penzberg. Das Museum beherbergt weltweit die größte Sammlung von Werken des expressionistischen Malers. Nach der Mittagspause beginnt um 13.30 Uhr der praktische Teil des Tages: Nach der Einführung in die Technik der Glasmalerei folgt die Umsetzung Ihrer eigenen Ideen in kleinen Formaten. Besonders faszinierend bei der Hinterglasmalerei ist die Transparenz des Materials und die Entwicklung von Farbwirkungen mit starker Leuchtkraft.
Willkommen sind alle Interessierten - vom Anfänger bis zur Fortgeschrittenen. Wichtig ist die Neugierde auf eine (neue) Technik.
Bitte bringen Sie einen Glas-Bilderrahmen mit. Das Format sollte A4 nicht übersteigen, kann quadratisch oder rechteckig sein.
Malutensilien und div. Papier sind inklusive.
Mehr Infos und Anmeldung über das Kursprogramm der VHS Penzberg.
Veranstaltungsorte: Museum Penzberg und VHS Kurszentrum Rathauspassage
Mit Johanna Michalowski, Atelier ART BRUT
In Kooperation mit dem Museum Penzberg und der vhs Penzberg.
Info
Karte
Weiter stöbern
