Kuratorenführung "Terra Incognita" mit Miroslav Halak

17. Aug 2025
Beginn: 14:00
18. Aug 2025
Ende: 14:00
Veranstaltungsort
Neuhaus 41, 9155 Neuhaus, Österreich

Die Veranstaltung

Der Kurator Miroslav Haľák führt durch die Ausstellung „TERRA INCOGNITA – Kunstexpedition in ein unbekanntes Nachbarland – Tschechoslowakische Kunst zwischen 1948 und 1989 im Dialog mit der Sammlung Liaunig“, gibt beim Rundgang Einblicke in die Konzeption der umfangreichen Schau und stellt einzelne künstlerische Positionen vor. 

Teilnahme an den Führungen mit gültiger Eintrittskarte. Begrenzte Teilnehmerzahl: Wir bitten um Anmeldung unter 04356 / 211 15 oder office@museumliaunig.at. 

Die Ausstellung beschränkt sich auf die Jahre 1948 bis 1989, die die Phase der Teilung Europas darstellen, in der sich Österreich und die Tschechoslowakei in zwei unterschiedlichen Einfluss-Sphären befanden und der gegenseitige Austausch in der zuvor so organisch gewachsenen soziokulturellen Nachbarschaft radikal unterbrochen wurde. Da sich die Parameter der Kunstentwicklung in den beiden Ländern nach ganz unterschiedlichen Kriterien formten und die Künstler:innen mit zum Teil völlig unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Herausforderungen arbeiten mussten, sich aber immer in einer historisch kompakten geographischen Sphäre befanden, ist die Ausstellung in sogenannte „Territorien“ gegliedert, die der Variabilität und den individuellen Spezifika der Kunstproduktion in diesen Jahrzehnten entsprechen. Anhand der fur die Postmoderne typischen Tendenzen zur Figuration, Abstraktion, Geometrisierung und Pluralisierung treffen die jeweiligen Künstler:innen aus Österreich und der Tschechoslowakei in einem inszenierten Dialog aufeinander, in dem die konkreten Phänomene, die sich in den vier Jahrzehnten des Kalten Krieges teils kontinuierlich, teils parallel, teils unterschiedlich entwickelt haben, beleuchtet werden.

Das Ausstellungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit tschechischen und slowakischen Institutionen und Privatsammlungen möglich und zeigt Werke der folgenden Künstler:innen gezeigt: Milan Adamčiak, Marc Adrian, Jiři Balcar, Juraj Bartusz, Maria Bartuszova, Josef Bauer, Štefan Belohradsky, Jiři Bielecki, Hans Bischoffshausen, Vladimir Boudnik, Hellmut Bruch, Miloslav Chlupač, Miloslav Cicvarek, Jarmila Čihankova, Miroslav Cipar, Jiři David, Hugo Demartini, Milan Dobeš, Jiři Georg Dokoupil, Otto Eder, Libor Fara, Rudolf Fila, Stano Filko, Emil Filla, Herbert Flois, František Foltyn, Johann Fruhmann, Michal Gabriel, Roland Goeschl, Franz Grabmayr, Mira Haberernova-Trančikova, Josef Hampl, Jiři Hilmar, Rudolf Hoflehner, Wolfgang Hollegha, František Hudeček, Friedensreich Hundertwasser (Friedrich Stowasser), Josef Istler, Othmar Jaindl, Jozef Jankovič, Čestmir Janošek, Jiři John, H+H Joos (Harold Joos, Hildegard Joos), Martha Jungwirth, Zdeněk Kirchner, Alojz Klimo, Tamara Klimova, Alfred Klinkan, Eva Kmentova, Milan Knižak, Jan Koblasa, Peter Kogler, Jiři Kolař, Stanislav Kolibal, Julius Koller, Jan Kotik, Jiři Kovanda, Viera Krajcova, Radoslav Kratina, Matej Kren, Richard Kriesche, Rudolf Krivoš, Jan Kubiček, Jaroslava Kurandova, Bohdan Lacina, Aleš Lamr, Maria Lassnig, Mariane Maderna, Gottfried Mairwöger, Antonin Malek, Karel Malich, Pavel Maňka, Mikulaš Medek, Juraj Meliš, Jürgen Messensee, Anastazia Miertušova, Josef Mikl, Vladislav Mirvald, Alexander Mlynarčik, Gerhardt Moswitzer, Jiři Načeradsky, Rudolf Němec, Karel Nepraš, Pavel Nešleha, Hermann Nitsch, Franz Xaver Olzant, Peter Oriešek, Marek Ormandik, Hermann J. Painitz, Milan Pašteka, Helga Philipp, Robert Piesen, Josef Pillhofer, Peter Pongratz, Markus Prachensky, Drago j. Prelog, Hannes Priesch, Arnulf Rainer, Erwin Reiter, Franz Ringel, Michael Rittstein, Gerwald Rockenschaub, Hubert Schmalix, Christian Schwarzwald, Zbyněk Sekal, Miloš Ševčik, Agneša Sigetova, Rudolf Sikora, Natalie Šimanova, Adriena Šimotova, Paulina Skavova, Otakar Slavik, Miroslav Šnajdr st., Soshana (Susanne Schuller), Jiři Sozansky, Jakub Špaňhel, Hans Staudacher, František Štorek, Jan Švankmajer, Jan Švec, Zdeněk Sykora, Laco Teren, Erwin Thorn, Margita Titlova-Ylovsky, Jorrit Tornquist, Miloš Urbasek, Andreas Urteil, Jiři Valenta, Jitka Valova, Aleš Vesely, Jaroslav Vožniak, Max Weiler, Hana Wichterlova, Jan Wojnar, Erwin Wurm, Jana Želibska, Kamila Ženata und Olbram Zoubek.

Ausstellungsansicht: Michal Gabriel (Südböhmische Galerie) / Alfred Klinkan, Foto: Museum Liaunig
Miroslav Hal’ák, Foto: Johannes Stoll, Belvedere Wien

Info

Quelle Datacycle

Kontakt

Neuhaus 41, 9155 Neuhaus, Österreich
(0043) 4356 211 15
office@museumliaunig.at
museumliaunig.at

Weitere Termine

So 17.
Aug. 25
14:00-14:00
So 5.
Okt. 25
14:00-14:00
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt