Quelle | Datacycle |
Kräuter Workshop - Destillation
Die Veranstaltung
Umrahmt wird die Ausstellung "Wildwuchs" im Kurhaus Fiskina in Fischen von verschiedenen Workshops zum Thema Wildkräuter.
Do, 08.05. | 10 - 13 Uhr
DESTILLATIONS-WORKSHOP mit Manuela Scholz
- ohne Anmeldung
- Teilnahme kostenfrei
- Materialbeitrag (max. € 10) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen
- Treffpunkt Fiskina Fischen
Die Destillation hat eine lange Geschichte. Schon in der Jungsteinzeit findet man Hinweise über die Destillation von Teer und Pech zur Verwendung als Klebe- oder Heilmittel.
Im heutigen Irak (früher Mesopotamien) gibt es archäologische Funde die auf ein Alter von ca. 5500 Jahren datiert werden und die Darstellungen von einfachen Destilliergeräten zeigen.
Die Methoden waren relativ einfach, ein Gefäß, meist aus Ton, mit der zu destillierenden Flüssigkeit wurde mit Wollbüscheln o. ä. abgedeckt. Der aufsteigende Dampf kondensierte an der Wolle oder am Deckel und wurde dann von der Wolle aufgesogen und ausgewrungen oder vom Deckel abgenommen.
Mittels Destillation gewinnt man auch hochprozentige Alkohole. Wir befassen uns in diesem Workshop ausschließlich mit der Destillation von Pflanzenwässern (und ätherischen Ölen) zur Verwendung als Heilmittel oder Kosmetika.
Liest man in alten Kräuterbüchern, finden sich viele Hinweise zu den „gebrannten Wässern“. Die wertvollen Pflanzenwässer haben ein breites Einsatzspektrum - besonders zu empfehlen sind sie bei Neugeborenen und Kindern, bei älteren und kranken Menschen, bei Rekonvaleszenz - also überall da, wo wegen einer erhöhten Sensibilität mit großer Achtsamkeit vorzugehen ist.
Hydrolate können eingenommen und inhaliert werden. Sie eignen sich für Voll- und Teilbäder, als Umschläge und Wickel, als Raumduft und als Kissenspray. Zudem lassen sie sich wunderbar zu Kosmetikprodukten wie z. B. Lotionen, Cremes, Rasier- und Gesichtswasser, Deo, Body-Splash und Second Skin verarbeiten.
Will man ätherische Öle gewinnen, benötigt man meist große Mengen an Pflanzenmaterial und immer entstehen bei diesem Vorgang auch Pflanzenwässer. Abhängig davon was man produzieren will, wählt man die Destillationsmethode. Mit der Verwendung unterschiedlichster Kupfer- oder Glasdestillen, kann das Endprodukt beeinflusst werden. Für die Produktion von ätherischem Öl in großem Stil werden meist große Edelstahl-Destillen verwendet.
Im Workshop zeigt Manuela Scholz, wie man mit einfachen Küchenutensilien ein Hydrolat herstellen kann.
WEITERE WORKSHOPS:
Do, 08.05. | 14.30 - 17.30 Uhr
CREMES & SALBEN WORKSHOP mit Manuela Scholz
Sa, 10.05. | 14 - 17 Uhr
KRÄUTERTROPFEN SELBST GEMACHT mit Johanna Fink | Kräuter sammeln & Tinkturen fertigen
Di, 13.05. | 14 - 17 Uhr
OXYMEL-WORKSHOP mit Manuela Scholz
Mi, 21.05. | 14 - 17 Uhr
HEIMISCHES SUPERFOOD VON ALLGÄUER WIESEN mit Gerti Epple | Spaziergang & Zubereitung
Info
Kontakt
Am Anger 15, 87538 Fischen i. Allgäu
entfernt
|
|
+49 8326 364656 | |
fischen@hoernerdoerfer.de | |
hoernerdoerfer.de/fischen |