Quelle | Feratel |
Vortrag: Was tun gegen Radikalisierung

Daniel Novotny
Die Veranstaltung
Vortrag mit Dr. Barbara Gruber
Nahezu täglich sind wir medial mit den Herausforderungen des politisch oder religiös motivierten Extremismus, des internationalen Terrorismus und der Frage nach deren effektiver und effizienter Bekämpfung konfrontiert.
Barbara Gruber wird über das Thema „Radikalisierungsprävention im Spannungsfeld zwischen Sozial- und Sicherheitspolitik“ sprechen. In ihrer Doktorarbeit an der Universität Groningen (NL) hat sie sich mit den Fragen auseinandergesetzt: Wie stellt man fest wer radikalisiert ist und wer bestimmt ob jemand radikalisiert ist?
Sie wird insbesondere die Wechselwirkungen zwischen sozial- und sicherheitspolitischen Ansätzen in den Fokus rücken. Welche Bedeutung haben präventive Ansätze, die nicht nur auf Repression, sondern auf soziale Intervention setzen? In ihrem Gespräch zur Demokratie arbeitet Barbara Gruber am Beispiel der präventiven Vorgehensweisen in den Niederlanden und Deutschland heraus, inwiefern diese Erkenntnisse auf für Österreich relevant und anwendbar sein können. Vor dem Hintergrund, dass auch in Österreich präventive Angebote ausgebaut werden sollen, ist es besonders interessant, sich Vorbilder für Radikalisierungsprävention anzuschauen.
Zur Vortragenden:
Barbara Gruber ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Research Cluster „Terrorismusabwehr, Prävention und Nachrichtendienste“ (Counter-Terrorism, Prevention of Violent Extremism and Intelligence) an der Universität für Weiterbildung Krems. Barbara Gruber ist geboren und aufgewachsen im Lungau und lebt in Wien.
Eintritt frei!
Info
Kontakt
Hatheyergasse 2, 5580 Tamsweg, Österreich |