250 Jahre Bukowina - Ein Fest des Friedens

Sa
3. Mai
2025
Beginn
10:00
Ende
23:59
Preis: kostenlos
Veranstaltungsort
Europäisches Forum für Heimatkunde und Kultur
-1 undefinierter Ort, Österreich

Die Veranstaltung

Am Samstag, den 3. Mai 2025, findet in der Kitzmantelfabrik in Vorchdorf ein großes Fest des Friedens statt – ein ganztägiges Ereignis im Rahmen der Gedenkfeiern „250 Jahre Bukowina“.

Erleben Sie ein inspirierendes Fest der Begegnung mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kunst sowie mit Vertretern verschiedener Volksgruppen, die mit kulturellen Darbietungen und Delegationen teilnehmen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Literatur sowie auf den Besuch der Sonderausstellung „250 Jahre Bukowina“ im Museum der Region Vorchdorf.

Das Fest steht ganz im Zeichen von Frieden, Verständigung und kulturellem Austausch – ein Tag voller Tradition, Kunst und gemeinsamer Erlebnisse.

Der Eintritt ist den ganzen Tag über frei.

Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns ein Fest der Begegnung – wir freuen uns auf Sie!

 

250 Jahre Bukowina – Ein Rückblick in die Geschichte und Gegenwart

Die historische Bukowina, einst eine multikulturelle Region der Habsburgermonarchie, umfasste Teile der heutigen Ukraine und Rumäniens. Sie war über Jahrhunderte ein Ort des friedlichen Miteinanders, geprägt von kultureller Vielfalt und dem Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien und Religionen. Durch politische Umbrüche sowie dem Ausbruch des 2.Weltkrieges, erlebten alle Deutschstämmigen in der Bukowina – Umsiedlung/Evakuierung und schlussendlich die Flucht, welche für viele vor 80 Jahren im Salzkammergut endete.
 
Die Eventreihe "250 Jahre Bukowina“  lädt dazu ein, diese faszinierende Geschichte zu entdecken und dabei auch einen aktuellen Bezug herzustellen: Heute ist die Ukraine erneut von Krieg und Vertreibung betroffen – und die Region Czernowitz (ehemals die Hauptstadt der Bukowina) beherbergt kriegsbedingt 80.000 Binnenflüchtlinge

Das Programm:


3. Mai – Vorchdorf / Kitzmantelfabrik
Ab 10:00 Uhr – Ein Fest des Friedens

Hilfe für die Ukraine – Spendenvorbereitung für Czernowitz
Auch der gemeinnützige Zweck dieses Projekts kommt nicht zu kurz: Das Europäische Forum für Heimatkunde und Kultur organisiert von Bad Aussee aus mehrere Spendenbusse nach Czernowitz (Ukraine) wo derzeit 80.000 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet untergebracht sind. Dort benötigt man vor allem Papier und Schreibmaterialien für Kinder und Jugendliche. Aber auch die Nachbarorte Molodija und Derelui/Valya Koz’myna -früher Heimatort von im Salzkammergut beerdigter Ex-Bukowiner, sollen bei der Spendenverteilung berücksichtigt werden.
Näheres wird zeitnah bekanntgegeben!

Stimmen zur Eventreihe

Herbert Riess, 1955 als Flüchtlingskind in Vorchdorf geboren:
"250 Jahre Bukowina" bedeutet für mich – erinnern!
Erinnern an jene Buchenlanddeutschen, welche vor 80 Jahren nach 41-tägiger Flucht vor der Roten Armee im Salzkammergut eine neue Heimat fanden!
Erinnern an ein österreichisches Herzogtum, in dem zwei Dutzend verschiedener Volksgruppen und unterschiedliche Religionsgemeinschaften 165 Jahre lang friedlich zusammenlebten!'

Historiker Dr. Rudolf Wagner schrieb über die Bukowina:
"In der Bukowina – das war das Einmalige! – da lebten wir alle mit- und gegeneinander, uns gegenseitig befruchtend, litten mit- und gegeneinander und feierten mit- und gegeneinander die Feste. Wir kannten alle in ihrer Art und duldeten sie. Es beleidigte den anderen, wenn man sein wollte wie er und nicht blieb wie man war. Er wollte deutsches Theater sehen, wenn es Deutsche gaben – rumänisches bei Rumänen, ukrainisches bei Ukrainern und jüdisches bei Juden. Alle hatten wir unseren Spaß daran und alle freuten wir uns über alles."

Herbert Riess:
"Ja, die Bukowina – von Journalisten damals 'Schweiz des Ostens' genannt – dachte bereits vor 250 Jahren europäisch!"


Anreise Information:

So gelangen Sie nach Vorchdorf in die Region Traunsee-Almtal:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!

per Bahn: über Bahnhof Wels bis zum Bahnhof Lambach, mit der Vorchdorferbahn  (Linie 160) oder von Gmunden mit der Traunsee Tram (Linie 161) von Stern & Hafferl Bahnen bis Vorchdorf Eggenberg.
zahlreiche Anschlüße ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101) oder über Gmunden zur Salzkammergutbahn in Richtung Bad Ischl, Hallstatt und Bad Aussee
Die Kitzmantelfabrik ist in unmittelbarer Umgebung vom Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg

mit dem Salzkammergut Shuttle Service Route 70  vom Bhf Scharnstein über Pettenbach bis zum Haltepunkt Bahnhof Vorchdorf oder vom Almspitz auf der Route 80, mind. 1 Stund vorab unter der Telefonnummer 050-422 422 bei der Taxi Zentrale anrufen und bestellen.

Anreise mit dem Fahrrad:
Von Wels bzw. Linz kommend auf dem R 4 Traunradweg bzw. R6 Römerradweg, bzw. von Gmunden R 4 Traunradweg bzw von Passau über Vöcklabruck und Schwanenstadt auf dem R 6 Römerradweg nach Lambach, über das Traunkraftwerk Lambach und dann über Bad Wimsbach-Neydharting nach Vorchdorf.
Ebenso über die Radverbindung vom R 11 Almtalradweg vom Almsee über Pettenbach, kurz auf den R 13 Traunviertlerradweg bis Einsiedlung und dann nach Vorchdorf.
Von Gmunden über Gschwandt nach Kirchham, von Laakirchen am R 13 Traunviertlerradweg bis Kirchham, dann entlang der Traunsee Tram in Richtung Vorchdorf.
Die Zufahrt zur Kitzmantelfabrik ist direkt von der Bahnhofstraße weg.

per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A1 - Abfahrt A1 Vorchdorf
Westautobahn A1: München - Salzburg - Abfahrt A1 Vorchdorf
Innkreisautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A1 - Abfahrt A1 Vorchdorf
ins Ortszentrum von Vorchdorf

Parkmöglichkeit im Ortszentrum (Schwarzelmüller Parkplatz), oder direkt beim Veranstaltungsareal der Kitzmantelfabrik und am Bahnhof Vorchdorf. (alle in unmittelbarer Umgebung)
Nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum! Vielen Dank für Ihre Fairness!

Info

Quelle TOURDATA

Kontakt

-1 undefinierter Ort, Österreich
+43 664/3568714

Weitere Events in Oberösterreich

Alle anzeigen
  • Anrufen
  • Anfahrt