Quelle | Datacycle |
ReThinking.Traditions
Die Veranstaltung
Unter dem Titel „ReThinking.Traditions“ präsentiert das Vorarlberger Landestheater gemeinsam mit dem vorarlberg museum ein Kulturaustauschprojekt zwischen Südtirol und Vorarlberg.
Sechs künstlerische Positionen aus beiden Ländern setzen sich dabei performativ mit spezifischen Teilaspekten auseinander, die allesamt in enger Verbindung mit dem Begriff Tradition stehen.
Dabei werden überalterte Denkmuster auf humorvolle Art und Weise demontiert. Nähmaschinen treffen auf Trompeten, um gemeinsam einen neuen Klangraum zu kreieren. Historische Überlieferungen werden kompromisslos aktualisiert und fallen dabei aus konservativ-moralischen Rastern. Im Rahmen der Performances sollen mittels unterschiedlichster Medien neue Parameter für sozio-kulturelle Codes und gesellschaftliche Dimensionen spürbar gemacht werden.
Die Projekte werden im Vorarlberger Landestheater, dem vorarlberg museum und im öffentlichen Raum in Bregenz präsentiert.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Projektleitung/Kuratierung: Bella Angora und Hannes Egger
Programm
Sonntag, 13. April 2025, ab 14:30 Uhr
Vivienne Causemann zeigt am Kornmarktplatz ihre ebenso für das Festival entwickelte Performance “Working Hours”
(Beginn 14:30, Dauer ca. 1 Stunde, Start Seeanlagen/Molo)
Im vorarlberg museum findet im Anschluß der performative Workshop “Atemmuster” von Barbara Gamper statt.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldungen unter: mail@bellaangora.net
(Beginn 16:00, Dauer ca. 1 Stunde, vorarlberg museum/Panoramaraum)
Wir wechseln in das Vorarlberger Landestheater.
Dort zeigt der Südtiroler Künstler Matthias Schönweger seine Performance “Heimat-Töne”
(Beginn 18:00 Uhr, Vorarlberger Landestheater/T-Cafe)
Ausklang im T-Cafe ab 18:30 Uhr
Eintritt frei
Ab 15.30 Uhr freier Eintritt ins Museum
Info
Kontakt
Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich
entfernt
|
|
+43 5574 46050 | |
info@vorarlbergmuseum.at | |
vorarlbergmuseum.at |