Quelle | Datacycle |
ReThinking.Traditions
Die Veranstaltung
Unter dem Titel „ReThinking.Traditions“ präsentiert das Vorarlberger Landestheater gemeinsam mit dem vorarlberg museum ein Kulturaustauschprojekt zwischen Südtirol und Vorarlberg.
Sechs künstlerische Positionen aus beiden Ländern setzen sich dabei performativ mit spezifischen Teilaspekten auseinander, die allesamt in enger Verbindung mit dem Begriff Tradition stehen.
Dabei werden überalterte Denkmuster auf humorvolle Art und Weise demontiert. Nähmaschinen treffen auf Trompeten, um gemeinsam einen neuen Klangraum zu kreieren. Historische Überlieferungen werden kompromisslos aktualisiert und fallen dabei aus konservativ-moralischen Rastern. Im Rahmen der Performances sollen mittels unterschiedlichster Medien neue Parameter für sozio-kulturelle Codes und gesellschaftliche Dimensionen spürbar gemacht werden.
Die Projekte werden im Vorarlberger Landestheater, dem vorarlberg museum und im öffentlichen Raum in Bregenz präsentiert.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Projektleitung/Kuratierung: Bella Angora und Hannes Egger
PROGRAMM:
Samstag, 12. April 2025, ab 18:00 Uhr
Offizielle Eröffnung im vorarlberg museum (grosser Veranstaltungssaal)
Es sprechen Stephanie Gräve, Bella Angora und Hannes Egger
Im Anschluß zeigt Sophie Lazari ihre Performance “Resurrectionem Tarantula”
(Beginn 18:30 Uhr, vorarlberg museum/grosser Veranstaltungssaal)
Danach präsentiert Christine Lederer ihre eigens für das Festival produzierte Performance “Lo spettacolo contemplativo / Nichts tun als optionales Spektakel”
(Beginn 19:00 Uhr, vorarlberg museum/Foyer)
Im Vorarlberger Landestheater wird das Abendprogramm fortgesetzt.
Bianca Lugmayr und Alex Kranabetter zeigen die Performance “Sewing Trumpet – visual audio tracks”
(Beginn 20:30, Vorarlberger Landestheater/Box)
Ausklang im T-Cafe des Vorarlberger Landestheaters
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen! Wir freuen uns auf Sie!
Info
Kontakt
Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich
entfernt
|
|
+43 5574 46050 | |
info@vorarlbergmuseum.at | |
vorarlbergmuseum.at |