Premiere: Queerinthia

10. Apr 2025
Beginn: 19:30
11. Apr 2025
Ende: 19:30
Veranstaltungsort
Theaterplatz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Die Veranstaltung

Der junge israelische Theatermacher Noam Brusilovsky und sein Team haben am Stadttheater Klagenfurt bereits mit Nicht sehen über die unfassbaren sexuell, psychisch und körperlich gewalttätigen Übergriffe auf junge Menschen in Kärnten im Namen der Medizin aufmerksam gemacht. Nun weisen sie mit ihrem aktuellen Projekt erneut auf das Unsichtbare in Kärnten hin.

Erzählt werden Geschichten über queere Vergangenheit und Gegenwart. Es wird ein Abriss der Unterdrückung von Menschen skizziert und die Fiktion einer queeren, alpinen Utopie entworfen. Es geht um Treffpunkte queerer Menschen in unserer Region, die Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit, die Opfer der Aids-Pandemie, deren Tod schamhaft von ihren Familien verschwiegen wurde. Aus der Region stammende bekannte queere Persönlichkeiten stehen ebenso im Blick, wie die Gefahr, der die queere Community nicht nur in Kärnten auch heute ausgesetzt ist.

Den Rahmen dafür bildet ein Volksfest: das ungezwungene, fröhliche Zusammenkommen bei Musik und Tanz, bei gutem Essen, Bier und Apfelsaft, natürlich gewonnen aus Gravensteiner Äpfeln. Ein Fest also: Bunte Feier des Moments, die auf Traditionen und Gemeinschaft baut.

Der junge israelische Theatermacher Noam Brusilovsky und sein Team haben am Stadttheater Klagenfurt bereits mit Nicht sehen über die unfassbaren sexuell, psychisch und körperlich gewalttätigen Übergriffe auf junge Menschen in Kärnten im Namen der Medizin aufmerksam gemacht. Nun weisen sie mit ihrem aktuellen Projekt erneut auf das Unsichtbare in Kärnten hin.

Erzählt werden Geschichten über queere Vergangenheit und Gegenwart. Es wird ein Abriss der Unterdrückung von Menschen skizziert und die Fiktion einer queeren, alpinen Utopie entworfen. Es geht um Treffpunkte queerer Menschen in unserer Region, die Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit, die Opfer der Aids-Pandemie, deren Tod schamhaft von ihren Familien verschwiegen wurde. Aus der Region stammende bekannte queere Persönlichkeiten stehen ebenso im Blick, wie die Gefahr, der die queere Community nicht nur in Kärnten auch heute ausgesetzt ist.

Den Rahmen dafür bildet ein Volksfest: das ungezwungene, fröhliche Zusammenkommen bei Musik und Tanz, bei gutem Essen, Bier und Apfelsaft, natürlich gewonnen aus Gravensteiner Äpfeln. Ein Fest also: Bunte Feier des Moments, die auf Traditionen und Gemeinschaft baut.

Info

Quelle Datacycle

Kontakt

Theaterplatz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
+43 (0) 463 55266
office@stadttheater-klagenfurt.at
stadttheater-klagenfurt.at
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt